Die MITM-Attacke beim Einsatz von IMSI-Catchern macht sich das sog. Handover und nicht eine Variante von Roaming zu nutze. Das BGer hat diesen Umstand prägnant in BGer 1B_191/2018 dargelegt.

Themen mit Bezug zum Bundesgericht und dessen Rechtsprechung. Leitentscheide werden mit “BGE” bezeichnet; weitere Urteile des Bundesgerichts, sog. unveröffentlichte Entscheide, mit BGer.
Die MITM-Attacke beim Einsatz von IMSI-Catchern macht sich das sog. Handover und nicht eine Variante von Roaming zu nutze. Das BGer hat diesen Umstand prägnant in BGer 1B_191/2018 dargelegt.
Wer sich in einen Account mit dem Usernamen und dem Passwort einer anderen Person einloggt, ist auf Antrag hin nach Art. 143bis Abs. 1 StGB zu bestrafen. Dabei muss der Account fremd sein, dem Täter darf also keine Berechtigung zum Gebrauch des Accounts in irgendeiner Art zukommen.
Das BGer hat im Entscheid 1B_191/2018 vom 16.10.2018 mit einfachen Worten die Funktionsweise eines IMSI-Catchers umschrieben. Eine MITM-Attacke par excellence.