Zitierhinweis:
Die nachstehenden Werke werden mit dem Familiennamen des Autors (und allenfalls einem kennzeichnenden Stichwort) nach Randziffer (Rz) oder Seite (S.) zitiert. Weiterführende Literatur, die nicht verarbeitet wurde, kann an gegebener Stelle den Fussnoten entnommen werden.
Gesetzesartikel werden jeweils mit vorangestellter Abkürzung des Gesetzes und darauffolgender Artikelnummer angegeben (bspw. DSG 7). Absätze werden mit römischen Zahlen gekennzeichnet (bspw. DSG 7 I). Aufzählungspunkte werden mit der vorangestellten Abkürzung lit. bzw. Ziff. und dem zugehörigen lateinischen Buchstaben bzw. der arabischen Zahl angegeben (bspw. DSG 3 lit. c Ziff. 2).
AEBI-MÜLLER REGINA ELISABETH, Personenbezogene Informationen im System des zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes – Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in der Schweiz und in Deutschland, Habil. Bern 2005
BALLY ANDERS, HD-Verschlüsselung bei mobilen Geräten, in: digma 2007, S. 28 ff. BERTI STEPHEN V. Einführung in die schweizerische Zivilprozessordnung, Basel 2011
BRÜHWILER BRUNO, Risikomanagement als Führungsaufgabe – unter Berücksichtigung der neuesten internationalen Standardisierung, 2. Aufl., Bern/Stuttgart/Wien 2007
BUNDESAMT FÜR JUSTIZ, Kommentar des Bundesamts für Justiz zur Vollzugsverordnung vom 14. Juni 1993 (Stand am 1. Januar 2008) zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG, RS 235.11), Bern 2011 (letzte Änderung vom März 2011) (zit. VDSG‑K, Kap. …)
CARRANZA CARLOS JAÏCO/ MICOTTI SÉBASTIEN, Whistle-Blowing: problèmes et perspectives, in: AJP 2007, S. 981 ff.
DIEDERICHS MARC, Risikomanagement und Risikocontrolling, 2. Aufl., München 2010
DIERSTEIN RÜDIGER, Sicherheit in der Informationstechnik – der Begriff IT-Sicherheit, in: Informatik-Spektrum, Band 27, Nummer 4, August 2004, S. 343 ff.
DRUEY JEAN NICOLAS, Information als Gegenstand des Rechts: Entwurf einer Grundlegung, Zürich 1995
DÜSEL JENS, Gespaltene Loyalität, Whistleblowing und Kündigungsschutz in Deutschland, Grossbritannien und Frankreich, Diss. Frankfurt am Main 2008, Baden-Baden 2009
EBNETER MATTHIAS, Informationspflichten im Zusammenhang mit «Data Security Breaches», in: Jusletter, 7. Juni 2010 ECKSTEIN KNUT Die Geschwätzigkeit des verlorenen Laptops, in: digma 2008, S. 154 ff.
EIDGENÖSSISCHER DATENSCHUTZ- UND ÖFFENTLICHKEITSBEAUFTRAGTER, Leitfaden zu den technischen und organisatorischen Massnahmen des Datenschutzes, Bern 1994 (zit. EDÖB, Leitfaden)
GASSER DOMINIK, Die Vollstreckung nach der Schweizerischen ZPO, in: Anwaltsrevue 2008, S. 340 ff.
GLEISSNER WERNER, Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen – Controlling, Unternehmensstrategie und wertorientiertes Management, 2. Aufl., München 2011
HIRSCHI OLIVER, et al. Informationssicherheitshandbuch für die Praxis, 7. Aufl., Altdorf 2011
KAUFMANN FRANZ-XAVER, Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem: Untersuchungen zu einer Wertidee hochdifferenzierter Gesellschaften, Stuttgart 1973
KERSTEN HEINRICH, Einführung in die Computersicherheit, München 1991
LEHMANN BEAT/ SAUTER REGINE M., Datensicherung und Haftung aus Bearbeitungs- und Sicherungsfehlern, in: SCHWEIZER RAINER J. (Hrsg.), Das neue Datenschutzgesetz des Bundes, Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992, Zürich 1993, S. 135 ff.
LEHMANN BEAT/ SCHLEGEL CHRISTINE P., Haftung aus ungenügender Datensicherung, in: BAUKNECHT K./FORSTMOSER P./ZEHNDER C. A. (Hrsg.), Rechtsfragen des Informatikeinsatzes, SVD/Büfa – Tagung 1989, Zürich 1992, S. 71 ff.
LUBICH HANNES, P. Unternehmensweite Datenschutz- und Datensicherheitskonzepte, in: BAERISWYL BRUNO/RUDIN BEAT (Hrsg.), Perspektive Datenschutz – Praxis und Entwicklungen in Recht und Technik, Zürich 2002, S. 439 ff.
MARCHESI MARCO, Standards – Trend oder Notwendigkeit? Informationssicherheit ist individuell – brauchen wir trotzdem oder genau deswegen Standards?, in: digma 2006, S. 24 ff.
MAURER-LAMBROU/ VOGT NEDIM PETER (Hrsg.), Basler Kommentar zum Schweizerischen Datenschutzgesetz, 2. Aufl., Basel/Genf/München 2006 (zit. BSK-BEARBEITER, Art. … Rz …)
MEIER PHILIPPE, Protection des données – fondements, principes généraux et droit privé, Bern 2011
MEIER-HAYOZ ARTHUR/ FORSTMOSER PETER, Schweizerisches Gesellschaftsrecht, mit neuem Recht der GmbH, der Revision und der kollektiven Kapitalanlagen, 10. Aufl., Bern 2007
MEINTS MARTIN, Datendiebstahlsfälle 2008 in Deutschland, in: digma 2009, S. 74 ff.
PEDRAZZINI MARIO M., Der Rechtsschutz der betroffenen Personen gegenüber privaten Bearbeitern (Klagen, vorsorgliche Massnahmen, Gerichtsstand), in: SCHWEIZER RAINER J. (Hrsg.), Das neue Datenschutzgesetz des Bundes, Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992, Zürich 1993, S. 81 ff.
PETER JAMES THOMAS, Das Datenschutzgesetz im Privatbereich: Unter besonderer Berücksichtigung seiner motivationalen Grundlage, Diss. Zürich 1994
POLEDNA TOMAS/ CODONI STEFANO, Sanktionierung von Informationsrechtsverletzungen, in: BAERISWYL BRUNO/RUDIN BEAT (Hrsg.), Perspektive Datenschutz – Praxis und Entwicklungen in Recht und Technik, Zürich 2002, S. 265 ff.
PORTMANN WOLFGANG/ STÖCKLI JEAN-FRITZ, Schweizerisches Arbeitsrecht, 2. Aufl., Zürich/St. Gallen 2007
REY HEINZ, Ausservertragliches Haftpflichtrecht, 4. Aufl.,
Zürich/Basel/Genf 2008 RIEDER STEFAN Schutz für Whistleblower – Kommentar zum Gesetzesentwurf, in: Jusletter, 20. April 2009
RIEMER HANS MICHAEL, Berner Kommentar, Kommentar zum schweizerischen Privatrecht, Band I: Einleitung und Personenrecht, 3. Abteilung: Die juristischen Personen, 1. Teilband: Allgemeine Bestimmungen, Systematischer Teil und Kommentar zu Art. 52–59 ZGB, Bern 1993 (zit. BEK-RIEMER, Art. … Rz …)
DERS., Nicht staatliche Normensysteme und andere Gesetze und ihr Verhältnis zum System der staatlichen Rechtsnormen – ein Überblick, in: recht 2007, S. 114 ff. (zit. RIEMER, Normen, S. …)
ROSENTHAL DAVID/ JÖHRI YVONNE, Handkommentar zum Datenschutzgesetz – sowie weiteren, ausgewählten Bestimmungen, Zürich/Basel/Genf 2008 (zit. HK, Art. … Rz …)
ROSSNAGEL HEIKO, Tragfähige IT-Sicherheitslösungen, in: digma 2010, S. 68 ff.
RUCH ALEXANDER, Informationsgesellschaft als Risikogesellschaft: Rechtliche, soziale und politische Konzepte, in: BAERISWYL BRUNO/RUDIN BEAT (Hrsg.), Perspektive Datenschutz – Praxis und Entwicklungen in Recht und Technik, Zürich 2002, S. 89 ff.
SCHÄFER GÜNTER, Netzsicherheit, Heidelberg 2003
SCHALLER OLIVIER/ KELLER STEFAN, Mit verdeckten Ermittlern und Whistleblowern gegen Kartellsünder?, in: sic!, 2010, S. 71 ff.
SCHMITT BETTINA A., Whistleblowing – „Verpfeifen“ des Arbeitgebers, Diss. Mannheim 2003
SCHNEIDER JÜRG, Informationssicherheit in der IT und persönliche Haftung der Verwaltungsräte, ZSR-Beiheft 48, Basel 2008
SCHULZ CORINNA NADINE, Whistleblowing in der Wissenschaft – Rechtliche Aspekte im Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten, Diss. Hamburg 2008
SCHWEIZER RAINER J./ GLUTZ VON BLOTZHEIM ALEXANDER M., Wie die Empfehlungen des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten gegenüber privaten Datenbearbeitern umgesetzt werden, in: Jusletter, 21. Februar 2011
SEILER HANSJÖRG, Recht und technische Risiken – Grundzüge des technischen Sicherheitsrechts, Zürich 1997
(zit. SEILER, Recht, S. …)
DERS., Wie viel Sicherheit wollen wir? – Sicherheitsmassnahmen zwischen Kostenwirksamkeit und Recht, in: ZBJV 2007, S. 140 ff. (zit. SEILER, Sicherheit, S. …)
STALLINGS WILLIAM, Computer Security – Principles and Practice, New Jersey 2008
STRAUB WOLFGANG, Verantwortung für Informationstechnologie – Gewährleistung, Haftung und Verantwortlichkeitsansprüche, Zürich/St. Gallen 2008 (zit. STRAUB, Verantwortung, S. …)
DERS., Wer haftet für Mängel in der IT-Sicherheit?, in: digma 2003, S. 26 ff. (zit. STRAUB, Haftung, S. …)
TANENBAUM ANDREW S., Computer Networks, New Jersey 2003
(zit. TANENBAUM, Networks, S. …)
DERS., Moderne Betriebssysteme, München 2009 (zit. TANENBAUM, Systeme, S. …)
TRENTA GIAMPAOLO, Risikomanagement und Wertschöpfung – Aktives Risikomanagement sollte mehr sein als blosser Schutz vor Verantwortlichkeitsansprüchen bei Vorfällen, in: digma 2010, S. 96 ff.
TRÜEB HANS RUDOLF, Von Metropolis zum Global Village – Das Verhältnis von Datenschutz und Informationstechnologie, in: digma 2003, S. 64 ff.
VON KAENEL ADRIAN, Whistleblowing, in: SJZ, 103/2007, S. 309 ff. WEBER ROLF H. Datenschutzrecht vor neuen Herausforderungen, Zürich 2000 (zit. WEBER, Herausforderungen, S. …)
DERS., E‑Commerce und Recht: rechtliche Rahmenbedingungen elektronischer Geschäftsformen, 2. Aufl., Zürich 2010 (zit. WEBER, E‑Commerce, S. …)
DERS., Risikomanagement durch Einhaltung von IT-
Sicherheitsstandards – Rechtliche Aspekte der Inkorporierung privater Normenkomplexe in unternehmerische Abläufe, in: sic!, 2004, S. 181 ff.
(zit. WEBER, Standards, S. …)
WEBER ROLF H./ WILLI ANNETTE, IT-Sicherheit und Recht – Grundlagen eines integrativen Gestaltungskonzepts, Zürich/Basel/Genf 2006
WILLI ANNETTE, IT-Governance als Aufgabe des Verwaltungsrates – Kriterien einer sorgfältigen Pflichterfüllung unter Berücksichtigung der strategischen Rolle der IT im Unternehmen, Diss. Zürich 2008
WERMELINGER AMÉDÉO/ SCHWERI DANIEL, Teilrevision des Eidgenössischen Datenschutzrechts – Es nützt nicht viel, schadet es etwas?, in: Jusletter, 3. März 2008
WILDHABER BRUNO, Informationssicherheit – Rechtliche Grundlagen und Anforderungen an die Praxis, Diss. Zürich 1993 (zit. WILDHABER, Informationssicherheit, S. …)
DERS., Privacy: Die Rolle von IT-Sicherheit und IT-Revision, in: BAERISWYL BRUNO/RUDIN BEAT (Hrsg.), Perspektive Datenschutz – Praxis und Entwicklungen in Recht und Technik, Zürich 2002, S. 421 ff. (zit. WILDHABER, Privacy, S. …)