Immobilien-Scams sind altbekannt und lassen sich mit der richtigen Recherchetechnik aufdecken. Eine kleine Detektivgeschichte.

Themen auf 143bis.ch mit Relevanz für unsere Gesellschaft und den Schutz der informationellen Selbstbestimmung.
Immobilien-Scams sind altbekannt und lassen sich mit der richtigen Recherchetechnik aufdecken. Eine kleine Detektivgeschichte.
Chinas Social Credit System zeigt erste Auswirkungen: 23 Mio Chinesen wurden Bahn- und Flugtickets verwehrt. Die chinesische Führung hat gekonnt eine Mischung aus Überwachung (Orwell) und Konsumrausch (Huxley) geschaffen. Auch in der Schweiz bestehen die technischen Möglichkeiten schon längst. Noch bewahrt uns der Datenschutz davor.
Wunderbar, wie der Digitalredaktor des SRF1 Peter Buchmann vor gut einer Woche seinen Bericht vom 19.12.2018 hat einleiten lassen: “Diese neusten Vorwürfe sind selbst für Facebook, das seit den US-Wahlen 2016 unter Dauerkritik steht, massiv”. Wenn man Facebook und Datenpanne hört, kratzt das heute ja eigentlich niemanden mehr. Dieses Mal aber geht es um systematisches […]
Bereits am gestrigen Eröffnungstag hat der 35. Chaos Communication Congress (CCC) mit sehr spannenden Vorträgen aufgewartet. Herausstreichen möchte ich den Vortrag von Antonia Hmaidi zum chinesischen Social Credit System (SCS). Beim SCS handelt es sich um ein Punktesystem, das die Bürger zu Wohlverhalten bewegen soll. Das Wohlverhalten wird durch ein Regelsystem definiert, über das noch das meisten im Dunklen ist.
LinkedIn hat 18 Mio Emailadressen von Nicht-Mitgliedern zu Werbezwecken verwendet. Woher hat LinkedIn diese Adressen?
Mit der Überschrift “Knowledge Is Power, Code Is King and Orwell Was Right” zu einem Unterkapitel im Buch “Future Crimes” trifft Marc Goodman den Nagel auf den Kopf. Und zwar gleich für das ganze Buch auf einen Schlag. Mit diesen wenigen Worten fasst er die von ihm beschriebenen unzähligen Privacy- und Werkspionagevorfälle zusammen. Zu Beginn […]
Die Expertengruppe zur Zukunft der Datenbearbeitung und Datensicherheit, die vom Bundesrat im August 2015 eingesetzt wurde, hat Mitte August 2018 ihren Schlussbericht abgegeben. Dieser Schlussbericht wurde nun vom Bundesrat zur Kenntnis genommen (Medienmitteilung). Der Bericht enthält viele interessante Gesichtspunkte rund um unsere digitale Gesellschaft. Unter dem Blickwinkel Governance to Citizen/Business hält der Bericht fest, dass […]
Nachdem per 25.05.2018 nach zweijähriger Übergangsfrist die DSGVO durchgesetzt werden kann, liest man überall von den Abmahnwellen (z.B. Abmahnung von Coiffeuren, Abmahnung wegen TLS/SSL). Insbesondere in Deutschland tun sich gewisse Anwälte mit massenhaften Abmahnungen hervor und betätigen sich im Erfinden von Gründen, die DSGVO-Verletzungen darstellen. Manchmal sogar richtig kreativ. Es ist durchaus richtig, dass ein […]
Unternehmen geben viel Geld für die Sicherheit ihrer Geschäftsgeheimnisse aus. Firewalls, Virenscanner und Anti-Spam-Schutz nützen jedoch wenig, wenn die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen breitwillig Informationen und Geschäftsgeheimnisse preisgeben. Das Internet als Mittäter Es ist erstaunlich, wie viel man über ein Unternehmen und seine Mitarbeitenden herausfinden kann und wie leicht das möglich ist. Mit der Google Suche […]
Auf theatlantic.com schildert ein offensichtlich privacy-bewusster Benutzer von moderner Kommunikationstechnologie seine Erlebnisse mit der allgegenwärtigen Datensammelei. Diese Sammelei betreibt heute schon fast jedes auch noch so kleine Unternehmen. Der Autor skizziert exemplarisch das alltägliche data mining und dessen Auswirkungen auf Inhalte, die uns nach eingehender Analyse unserer persönlichen Daten angeboten werden. So besuchte der Autor seinerzeit eine Kunstgalerie und erhielt just danach […]